Werte Weidgenossinnen und Weidgenossen,
beachtet bitte nachfolgende Allgemeinverfügung des Landratsamts Kyffhäuserkreis zum ASP-Monitoring:
Werte Weidgenossinnen und Weidgenossen,
bzgl. aktuell geltender Richtlinien und Hygienemaßnahmen bei Gesellschaftsjagden hat das Landratsamt Kyffhäuser folgende Information herausgegeben:
Auf folgende Hinweise ist bei der Durchführung der anstehenden Gesellschaftsjagden zu achten:
Sollte eine oder mehrere Gemeinschaftsjagden durch Privatpersonen (Jäger/innen) organisiert und durchgeführt werden dann stufen wir diese als eine nicht öffentliche Veranstaltung nach § 14 Abs. 3 der 2 ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO ein. Diese muss mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn bei der zuständigen Behörde (Gesundheitsamt LRA Kyffhäuserkreis Veranstaltung.Corona@kyffhaeuser.de ) angezeigt werden, wenn die Personenanzahl unter freiem Himmel mit mehr als 70 Personen übersteigt.
-> Anzeige sowie das dazugehörige Merkblatt siehe PDFs unten
Des Weiteren ist im Freien derzeit noch folgendes zu beachten:
- in allen Bereichen wo nicht der Abstand eingehalten wird, muss eine qualifizierte Gesichtsmaske (OP- oder FFP2 Maske) getragen werden (vor allem Gastronomiebereich, Ein- und Ausgang, Sanitäranlagen und Wartezonen), sog. Ballungsbereiche, wenn der Mindestabstand unter freiem Himmel gewährleistet werden kann, dann kann auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz verzichtet werden
- es wäre ratsam eine Kontaktnachverfolgung auf freiwilliger Basis zu gewährleisten (unter freiem Himmel aber keine Pflicht)
- sollten Speisen und Getränke in geschlossen Räumen verabreicht werden , dann muss eine qualifizierte Gesichtsmaske (OP- oder FFP2 Maske) getragen werden, diese kann am Tisch abgenommen werden, eine Kontaktnachverfolgung ist zu gewährleisten und bei mehr als 20 Personen in geschlossenen Räumen muss aufgrund unserer derzeit gültigen Allgemeinverfügung auch 3 G umgesetzt werden
Ansonsten sollten alle Teilnehmer der Jagd im Vorfeld über die aktuellen Hygienebestimmungen vom Veranstalter informiert werden. Dies ist die aktuelle Rechtslage, welche sich auch immer wieder kurzfristig ändern kann. Von daher ist es wichtig, dass der Veranstalter der Gesellschaftsjagd sich im Vorfeld über die derzeit geltenden Bestimmungen sowie dem aktuellen Rechtsstand informiert.
Am Sonntag, den 19. September 2021, fand der diesjährige Jägerlehrgang der Jagdschule Heldrungen mit der Schießprüfung in Bottendorf seinen Abschluss.
Bedingt durch die Corona-Pandemie und die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und Hygienevorschriften zog sich der Lehrgang, welcher bereits im Januar 2020 begann, über ca. eineinhalb Jahre. Wir freuen uns dennoch, dass wir in Absprache mit der Unteren Jagdbehörde, den Lektoren und den Teilnehmern selbst Lösungen finden konnten, um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen.
Nachdem der schriftliche, mündliche und praktische Prüfungsteil auf dem Rathsfeld bei Bad Frankenhausen absolviert wurden, fand am Sonntag das jagdliche Schießen auf dem Schießstand in Bottendorf statt. Alle 10 gemeldeten Teilnehmer unserer Jagdschule konnten nach bestandener Prüfung stolz ihren Jägerbrief - das "grüne Abitur" - entgegennehmen.
Nun liegt es an ihnen, ihr erworbenes Wissen auf das zukünftige Jägerleben anzuwenden und sich verantwortungsvoll und weidgerecht den kommenden Aufgaben zu widmen.
Als Vertreterin des Landratsamtes Kyffhäuserkreis konnten wir Frau Simone Etzel begrüßen. Als Vertreter der Landrätin kam der erste Kreisbeigeordnete Herr Raimund Scheja.
Unser großer Dank gilt wie immer den Lektoren und Schießausbildern, die es uns durch ihr großes Engagement ermöglichen, jedes Jahr einen neuen Lehrgang mit einem hohen Qualitätsanspruch anzubieten.
Der Dank gilt auch den Jagdprinzen, die sich regelmäßig um ihre "Schützlinge" gekümmert haben, um ihnen praktische Inhalte und Erfahrungen zu vermitteln.
Den Jungjägern herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Weidmannsheil!
Informationen zum Beginn des nächsten Lehrgangs werden kurzfristig veröffentlicht.
Bei Interesse und Fragen bitten wir darum, den Leiter der Jagdschule, Herrn Jürgen Kopf, zu kontaktieren: E-Mail: Kopf_Juergen@web.de.
Am Samstag, den 18.09.21, fand nach langer Zwangspause die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Jägerschaft in Bretleben statt. Von insgesamt 123 Mitgliedern
waren 28 anwesend.
Nach der allgemeinen Begrüßung wurde den verstorbenen Weidgenossen gedacht. Dem anschließenden Bericht des Vorsitzenden über die vergangenen 2,5 Jagdjahre folgten
der Finanzbericht sowie Diskussionsbeiträge. Es wurde über den letzten Jungjägerlehrgang berichtet, welcher im Januar 2020 angelaufen ist, bedingt durch die Corona-Pandemie jedoch erst im
September diesen Jahres mit 10 Teilnehmern abgeschlossen werden konnte.
Als Gäste konnten wir zur Versammlung begrüßen:
Simone Etzel (Landratsamt Sondershausen / Untere Jagdbehörde)
Ilko Hoffmann (Ortschaftsbürgermeister OT Bretleben)
Weidgenosse Peter Morich: „Statt Urwald – Kulturwald am Possen und Hainleite“ e.V.
Michael Schenke (Thüringen Forst - Revierleiter Wiehe)
Im Rahmen der Veranstaltung wurden folgende Ehrungen ausgesprochen:
Jagdhornbläser:
Thomas Jakobi (Treuenadel in Gold)
Dietrich Fletemeyer (Treuenadel in Gold)
Rolf Magdeburg (Treuenadel in Gold)
Torsten Rohrborn (Treuenadel in Silber)
Gabi Hohlstamm-Horn (Treuenadel in Silber)
Vanessa Stöhr (Treuenadel in Silber)
Ingo Neumann (Treuenadel in Silber)
Klaus Kathe (Treuenadel in Silber)
Lars Schuchardt (Treuenadel in Bronze)
Farin Sollik (Treuenadel in Bronze)
Johanna Cepa (Treuenadel in Bronze)
Sabine Wiewicke (Treuenadel in Bronze)
Michael Schenke (Treuenadel in Bronze)
Weitere Medaillen wurden bereits im laufenden Jahr durch unseren Vorstandsvorsitzenden an Weidgenossen übergeben.
Wir gratulieren den Auszeichnungsträgern und wünschen weiterhin viel Schaffenskraft und Weidmannsheil!
Nach Abstimmung über den Haushalt für das kommende Jahr und der Wahl von zwei neuen Kassenprüfern folgte die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder unserer Jägerschaft für die kommenden 5 Jahre. Zur Neuwahl gratulieren wir folgenden Weidgenossinnen und Weidgenossen:
Madlen Schuchardt - Vorsitzende
Matthias Franke - stellv. Vorsitzender
Lars Schuchardt - Schatzmeister
Michel Hense - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Uwe Richter - Schriftführer
Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute, viel Erfolg und Weidmannsheil für die Bewältigung der kommenden Aufgaben!
Für das Engagement und die Arbeit danken wir dem bisherigen Vorstand, insbesondere unserem langjährigen Vorsitzenden Walter Rüdiger, der unseren Verein stets mit Leidenschaft und Einsatz vertreten hat!