Fort- und Weiterbildung


DJV - Akademie 

Falknerei als Jagd und noch mehr

 

Mittwoch, dem 5. April 2023 – 15:00 bis 17:00 Uhr

 

Referent: Dr. Dominik Fischer (Stellvertretender Vorsitzender Deutscher Falkenorden)

 

Dr. Dominik Fischer wird hauptsächlich die Beizjagd und die Falknerei – das „Immaterielle Kulturerbe der UNESCO“ – in allen Facetten darstellen. Weiterhin geht er zum Beispiel auf die Rehabilitation von Wildvögeln mit der Falknerei ein und wie Falkner und Falknerinnen Ihren Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten.

 

Bitte loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein unter:  

 

www.jagdverband.de/online-akademie

 

Während der Veranstaltung können Sie Ihre Fragen zu der Präsentationen über die Chatfunktion schriftlich formulieren.

 

Nach dem Vortrag werden wir – je nach Anzahl – ausgewählte Fragen an den Referenten weitergeben.

 

Der Vortrag wird nach dem 05.04.23 auch zum Nachschauen auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Jagdverbandes erscheinen.

 

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

DJV Akademie


Bejagung der invasiven Nutria mit Falle und Waffe.

 

Dienstag, dem 21.03.2023 von 15.00-17.00 Uhr 

 

Referent ist Marcus Henke (Vizepräsident Landesjägerschaft Bremen) 

 

und

 

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Wild – Wie ist der aktuelle Kenntnisstand? 

 

Freitag, dem 24. März 2023 – 15:00 bis 17:00 Uhr

 

Referent: Priv.-Doz. Dr. Robert Pieper (Leiter der Abteilung „Sicherheit in der Nahrungskette“ sowie die Fachgruppe „Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe“ am Bundesinstitut für Risikobewertung). 

 

Priv.-Doz. Dr. Robert Pieper (BfR) wird über den aktuellen Kenntnisstand von „per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen“ (PFAS) berichten. Die „Europäische Kommission“ hat für viele Lebensmittel tierischer Herkunft (u. a. auch Wildfleisch und Innereien von Wild) Höchstgehalte für PFAS festgelegt. Im Vortrag wird auf die Verwendung von PFAS in industriellen Prozessen, der Verbleib dieser Chemikalien in der Umwelt, der Anreicherung über Lebensmittel im menschlichen Körper und deren Auswirkung auf die Gesundheit eingegangen.

 

FAQ Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

 

Bitte loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten ein unter:   

 

www.jagdverband.de/online-akademie

 

Während der Veranstaltung können Sie Ihre Fragen zu den Präsentationen über die Chatfunktion schriftlich formulieren. 

Nach dem Vortrag werden wir – je nach Anzahl – ausgewählte Fragen an die Referenten weitergeben.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen.

 

Mit freundlichen Grüßen vom

DJV-Team

 

 


Handwerkskammer Südthüringen

BTZ Rohr-Kloster

Kloster 1

98530 Rohr

Telefon:    036844/ 47131

Telefax:    036844/ 40208

   E-Mail:  jessica.schmidt@btz-rohr.de

Internet:    www.hwk-suedthueringen.de

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

heute möchten wir Sie über unser neues Angebot an Seminaren und Fortbildungslehrgängen im Bereich der Lebensmitteltechnik am BTZ Rohr-Kloster informieren. Anmelden können Sie sich direkt über unten stehende Links sowie anhängende Formulare. 

 

15.05. bis 16.05.23

Wildzerlegung

Der Kurs für alle interessierten Personen aus der Gruppe Jäger in der Ausbildung oder Jäger mit abgeschlossener Jagdprüfung.

 

 

22.05. bis 26.05.23

Hobbyfleischer

Interessierte Endverbraucher lernen hier von einem Profi, wie sie beliebte Fleischerzeugnisse selbst herstellen können.

 

 

04.10. bis 09.12.23

Fleischermeister 

Unser Vollzeitkurs zum Fleischermeister Teil I+II für alle Gesellen/innen und Betriebswirte aus dem Fleischerhandwerk mit Interesse an dieser Qualifizierung.

 

 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Sie.

 

 

Ansprechpartner: 

 

Jessica Schmidt

Team Lehrgangsmanagement

 


Download
Wildzerlegung/Hobbyfleischer
1_Anmeldung zum Fortbildungslehrgang.pdf
Adobe Acrobat Dokument 283.1 KB
Download
Fleischermeister
0_Anmeldung+Zulassung-2022+TN-Bedingunge
Adobe Acrobat Dokument 719.9 KB